Von der Digitalisierung zur Automatisierung: Der Weg der Klinik Belair mit trifact
Die Klinik Belair, eine moderne Privatklinik mit familiärem Ambiente in Schaffhausen, hat ihre Bemühungen um die Gesundheit ihrer Patienten auf eine neue Ebene gehoben. In der Privatklinik Belair erwartet die Patienten nicht nur erstklassige medizinische Betreuung und Versorgung, sondern auch Fachkompetenz, Sorgfalt und absolute Diskretion. Die Klinik ist stolzes Mitglied des Swiss Medical Network, einer führenden privaten Klinikgruppe in der Schweiz.
Die Klinik wollte im Zuge anstehender Zimmerrenovierungen eine modernere Patiententerminallösung implementieren, die auch die Möglichkeit beinhaltet, das Licht aus dem Bett heraus selbst zu steuern. Zudem konnte der bestehende Lichtruf bis dato nicht auf das Terminal integriert werden. Das Hauptaugenmerk des Projekts lag darauf, die Patientenerfahrung zu verbessern und das Personal zu entlasten.
Die Modernisierung und Integration von neuen Systemen in eine bestehende Einrichtung bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Im vorliegenden Projekt standen insbesondere die nahtlose Implementierung des Lichtrufs Tyco sowie die direkte Raumsteuerung von DALI Leuchten im laufenden Betrieb im Fokus. Die direkte Ansteuerung von DALI-Leuchten über das triDevice erforderte eine präzise Abstimmung der Steuerungseinheiten mit den vorhandenen Beleuchtungssystemen und Partnern, sowie der IT.
In einer Pilotphase wurden zwei Zimmer voll integriert und realisiert. Diese Testphase war unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle integrierten Systeme reibungslos miteinander funktionieren. Hierbei wurden verschiedene Szenarien simuliert, um die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Systeme unter realistischen Bedingungen zu überprüfen.
Die enge Begleitung und Einbindung der Mitarbeiter in die Testphase ermöglichte Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und half, Anpassungen vor der endgültigen Implementierung vorzunehmen.
Phase I: Realisierung von triApp mit Entertainment:
In der ersten Phase lag der Fokus auf der Einführung der triApp auf iPads als Standalone-Lösung für Unterhaltungszwecke. Integration von Entertainment-Funktionen wie TV, Musik und Spiele, um den Patienten einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. In dieser Phase lag der Fokus auf der Bereitstellung von Unterhaltung ohne direkte Integration mit anderen Kliniksystemen.
Phase II: Ausbau der triApp mit Integration weiterer Funktionen und Features:
Die angetroffene Herausforderung, dass Patienten das Licht in ihren Zimmern nicht selbst steuern konnten, wurde als ein zentrales Anliegen identifiziert. Im Zuge des Umbaus wurde mit dem triDevice die modernste Patiententerminallösung implementiert, die es den Patienten ermöglicht, individuell die Lichtverhältnisse in ihren Zimmern zu regulieren. Dies trägt nicht nur zum Komfort der Patienten bei, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
Für eine Integration in die Subsysteme wurde der intelligente Raumcontrollers triNode zur Steuerung der Raumumgebung, einschliesslich Beleuchtung (Findelicht, Wandlicht, Ambientelicht) gewählt.
Der bisher analog geschaltete Lichtruf über den Birntaster wurde durch die Integration über das triNode digital erweitert. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal. Alarme können gezielt an das entsprechende Personal weitergeleitet werden, was zu einer schnelleren Reaktionszeit und einer effizienteren Organisation von Pflegeaufgaben führt.
Neben den technischen Integrationen wurden weitere Funktionen implementiert, darunter klinikspezifische Inhalte wie der Tagesablauf, Broschüren und ein hauseigener Podcast zur Information und Unterhaltung der Patienten.
Patientenintegration über eigene Geräte:
Das triDevice bietet den Patienten am Bett die Möglichkeit, ihre eigenen Telefone über die induktive Ladefläche zu speisen. Durch Scannen des QR-Codes auf der triApp können die Patienten direkt von ihrem persönlichen Gerät aus auf die triApp zugreifen.
Ausblick
Der Aus- und Umbau der Klinik Belair markiert einen bedeutenden Fortschritt in Digitalisierung und Automatisierung. Die Implementierung modernster Technologien, massgeschneidert auf die Bedürfnisse von Patienten, Pflegepersonal und Gastronomie, verbessert die Versorgungsqualität und steigert die Effizienz der Abläufe. Gleichzeitig legt dies die Grundlage für die Weiterentwicklung von digitalen Servicerufen und die Integration weiterer Dienste in der Zukunft.